Der Schwarzwald, mit seinen dichten Wäldern, sanften Hügeln, beeindruckenden Tälern und malerischen Dörfern, ist eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands. Die Region erstreckt sich über 6.000 Quadratkilometer und bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Wanderwegen für jeden Geschmack und jedes Können – von gemütlichen Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege vor, die das wahre Wesen des mystischen Schwarzwalds offenbaren.
1. Der Westweg - Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Auf einer Strecke von rund 285 Kilometern führt er von Pforzheim durch den gesamten Schwarzwald bis nach Basel. Die Route ist in 12 bis 14 Etappen unterteilt und führt durch einige der schönsten Landschaften des Schwarzwalds.
Besondere Highlights sind das Murgtal, der höchste Berg des Schwarzwalds, der Feldberg (1.493 m), sowie der malerische Titisee und Schluchsee. Die rote Raute kennzeichnet den Verlauf des Weges, sodass man sich kaum verlaufen kann.
Tipp: Wenn Sie nicht den gesamten Weg gehen möchten, können Sie sich auch einzelne Etappen aussuchen. Besonders empfehlenswert ist die Etappe über den Feldberg mit spektakulären Panoramaaussichten.
2. Schluchtensteig - Für Abenteurer und Naturliebhaber
Der Schluchtensteig ist ein relativ neuer Wanderweg, der 2008 eröffnet wurde und sofort große Beliebtheit erlangte. Auf etwa 120 Kilometern, aufgeteilt in 5 bis 6 Etappen, führt er durch die beeindruckendsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds.
Die Route beginnt in Stühlingen und endet in Wehr, wobei sie durch die Wutachschlucht (oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet), die Haslachschlucht, die Windbergschlucht, die Murgtalschlucht und die Wehraschlucht führt. Diese Wanderung ist ein wahres Naturerlebnis mit rauschenden Bächen, moosbewachsenen Felsen und üppigem Grün.
Tipp: Dieser Weg ist anspruchsvoller als andere Wanderwege und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die beste Zeit für eine Wanderung ist von Mai bis Oktober.
3. Genießerpfad - Baiersbronner Seensteig
Baiersbronn im Nordschwarzwald ist eine der renommiertesten Wanderregionen Deutschlands. Der Baiersbronner Seensteig ist Teil der sogenannten "Genießerpfade" – Rundwege, die besonders schöne Landschaften erschließen.
Dieser 12 Kilometer lange Rundweg führt in etwa 4-5 Stunden Wanderzeit an mehreren malerischen Bergseen vorbei, darunter der Huzenbacher See und der Sankenbachsee mit seinem eindrucksvollen Wasserfall. Der Weg führt durch dichte Wälder, über offene Hochebenen und bietet immer wieder grandiose Ausblicke.
Tipp: Am Ende der Wanderung können Sie in einem der gehobenen Restaurants in Baiersbronn einkehren. Die Region ist nicht nur für ihre Wanderwege, sondern auch für ihre Sterneküche bekannt.
4. Feldberg-Steig - Auf dem Dach des Schwarzwalds
Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwalds und bietet ein alpines Wandererlebnis. Der Feldberg-Steig ist ein 12 Kilometer langer Rundweg, der um den Gipfel des Feldbergs führt und dabei atemberaubende Panoramaaussichten bietet.
Die Tour beginnt am Haus der Natur und führt über das Feldbergplateau. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Alpen. Der Weg führt auch durch das Naturschutzgebiet Feldberg, wo Sie seltene Pflanzen und Tiere beobachten können, darunter Auerhuhn und Alpensalamander.
Tipp: Der frühe Morgen ist die beste Zeit, um den Feldberg zu besuchen, wenn die Fernsicht am besten ist und weniger Besucher unterwegs sind.
5. Mummelsee und Hornisgrinde - Mystische Orte im Nordschwarzwald
Der Mummelsee ist einer der bekanntesten Bergseen im Schwarzwald und umgeben von Legenden und Sagen. Der kreisrunde See liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße, ist aber auch Ausgangspunkt für eine wunderschöne Wanderung zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg im Nordschwarzwald (1.164 m).
Die Wanderung führt vom Mummelsee über einen gut markierten Weg durch mystische Moore und alte Wälder bis zum Gipfel der Hornisgrinde. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel haben Sie einen spektakulären Rundblick über den Schwarzwald, die Rheinebene und bei guter Sicht bis zu den Vogesen in Frankreich.
Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, die Sagen und Mythen rund um den Mummelsee kennenzulernen. Der Legende nach leben im See die Mummelsee-Nixen, die manchmal in Vollmondnächten auftauchen.
6. Wasserfallsteig Bad Urach - Für Liebhaber spektakulärer Wasserfälle
Obwohl nicht im Kerngebiet des Schwarzwalds gelegen, ist der Wasserfallsteig bei Bad Urach ein Muss für jeden, der die Gegend besucht. Dieser etwa 10 Kilometer lange Rundweg führt zu zwei beeindruckenden Wasserfällen: dem Uracher Wasserfall mit einer Fallhöhe von 37 Metern und dem Gütersteiner Wasserfall.
Der Weg führt durch das idyllische Maisental und über die Hochfläche der Schwäbischen Alb. Die üppige Vegetation um die Wasserfälle, besonders die Moose und Farne, schafft eine fast märchenhafte Atmosphäre.
Tipp: Nach der Wanderung empfiehlt sich ein Besuch der historischen Altstadt von Bad Urach mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern.
7. Hochschwarzwald - Familienfreundliche Wanderwege
Der Hochschwarzwald bietet zahlreiche familienfreundliche Wanderwege, die auch mit Kindern gut zu bewältigen sind. Ein Beispiel ist der Rundweg um den Titisee, einen der größten und beliebtesten Seen des Schwarzwalds.
Der etwa 7 Kilometer lange Weg führt rund um den See und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Pausen und zum Baden. Der Weg ist größtenteils eben und auch mit Kinderwagen befahrbar.
Ein weiterer empfehlenswerter Familienweg ist der Wichtelpfad bei Muggenbrunn. Dieser 3 Kilometer lange Themenweg ist speziell für Kinder konzipiert und mit interaktiven Stationen ausgestattet, die zum Spielen und Entdecken einladen.
Tipp: Die Hochschwarzwald Card bietet viele Vergünstigungen für Familien, unter anderem freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen und kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
8. Naturpark Südschwarzwald - Unbekannte Perlen
Abseits der bekannten Wege gibt es im Naturpark Südschwarzwald noch viele unentdeckte Pfade, die durch unberührte Natur führen. Einer dieser Geheimtipps ist der Belchen-Rundweg, der auf den dritthöchsten Berg des Schwarzwalds führt.
Der Belchen (1.414 m) gilt als einer der schönsten Aussichtsberge und ist weniger überlaufen als der Feldberg. Von seinem Gipfel aus kann man bei klarem Wetter die Alpenkette vom Säntis bis zum Mont Blanc überblicken.
Tipp: Besuchen Sie auch das Münstertal am Fuße des Belchen mit seinen traditionellen Schwarzwaldhöfen und der barocken Klosteranlage St. Trudpert.
Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung
Beste Wanderzeit: Die beste Zeit für Wanderungen im Schwarzwald ist von Mai bis Oktober. Im Frühling erleben Sie das Erwachen der Natur, im Sommer können Sie an den zahlreichen Seen baden, und im Herbst verwandelt sich der Schwarzwald in ein buntes Farbenmeer.
Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz und ausreichend Wasser sind essentiell. Der Schwarzwald ist bekannt für seine schnellen Wetterwechsel, selbst im Sommer kann es auf den Höhen kühl werden.
Unterkünfte: Entlang der großen Fernwanderwege gibt es zahlreiche Wanderheime, Gasthäuser und Hotels. Es empfiehlt sich, besonders in der Hochsaison, Unterkünfte im Voraus zu buchen.
Anreise: Der Schwarzwald ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Die KONUS-Gästekarte, die Sie in vielen Unterkünften erhalten, ermöglicht die kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald.
Erleben Sie den Schwarzwald mit Kukuruza-Salat
Möchten Sie die Schönheit des Schwarzwalds auf geführten Wanderungen entdecken? Wir bieten maßgeschneiderte Touren für alle Alters- und Fitnessgruppen, von gemütlichen Familienwanderungen bis zu anspruchsvollen Mehrtagestouren.
Jetzt Anfrage stellen